Ein komplettes und funktionierendes Rollensystem ist wesentlich für das erfolgreiche Arbeiten jeder Organisation. Ein Rollensystem ist dann komplett, wenn es für alle wichtigen Funktionen und Aktivitäten (siehe Business Dreieck weiter unten) klare Verantwortlichkeiten definiert. Darüber hinaus sollte es so angelegt sein, dass kreative Reibung als Innovationstreiber eingebaut ist. Unabhängig von der Position, an der eine Führungskraft im Rollensystem steht, sollte sich jeder Leader für die folgenden Fragen interessieren.
Jede TOP-Führungskraft sollte sich für die folgenden Themen verantwortlich fühlen:
- Wie kann vertikale Entwicklung beschleunigt werden?
- Welche Art des Denkens und Handelns macht voneinander abhängige Beziehungen effektiv und den Zugang zu den richtigen Ressourcen, den richtigen Aktivitäten und den richtigen Resultaten unvermeidbar?
- Welche Protokolle müssen eingeführt werden, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, um Konflikte konstruktiv zu lösen und um effektive Meetings durchzuführen?
- Was muss passieren, um sich selbst und andere zu entwickeln?
- Was braucht es, um sich selbst entwickelnde Teams zu schaffen?
- Wie kann unterstützendes Feedback zwischen Gleichberechtigten gegeben und genommen werden?
- Wie wird effektiv delegiert?
Darüber hinaus gibt es für unterschiedliche Verantwortungsbereiche spezifischere Fragestellungen, auf die wir im Folgenden näher eingehen. Diese Unterscheidungen hängen natürlich stark von der Größe des Unternehmens und seiner grundlegenden Struktur ab. Es ist leicht nachvollziehbar, dass in kleineren Familienunternehmen die nachfolgenden Fragen an anderer Stelle auftreten als in einem Konzern, der als Aktiengesellschaft organisiert ist.