Wieviel Uhr ist es bei Ihnen?
Jeder von uns kennt die unterschiedlichsten Unternehmen. Frisch gegründete, alt eingesessene, Unternehmen, die sich im Lauf der Zeit stark den Umständen angepasst haben und ihr Kerngeschäft geändert haben, sowie Unternehmen, die fusioniert sind. Eine wichtige Frage für jedes Unternehmen hat mit Entwicklung zu tun: Welche Entwicklungsstufe hat das Unternehmen, bzw. sein Führungsteam erreicht? Diese Frage beantworten wir nach einer Unternehmensanalyse mit der Evolutionsuhr, die vier deutlich unterschiedliche Entwicklungsstufen zeigt:
- Stufe 1 = Verbund von Individualisten
- Stufe 2 = Direktiv geführtes Team
- Stufe 3 = Entwicklungsstufe der ineinander greifenden Rollen und Strategien
- Stufe 4 = Stufe des sich selbst entwickelnden Teams.
Jede dieser Stufen hat eine andere Struktur und einen anderen Engpass
Jede dieser Stufen hat eine andere Struktur und einen anderen Engpass, den es zu lösen gilt. Unserer Erfahrung nach haben etwa 80% der deutschen Unternehmen noch eine direktive Führungskultur. Das sind Unternehmen, die relativ klar strukturiert sind. Es gibt den klassischen „Chef“, der letzte Entscheidungen fällt und nach dem sich alle richten, d.h. alle fragen sich: was will der Chef? Damit wird er bei Wachstum schnell zum Engpass.
In einer Unternehmenskultur mit direktivem Führungsstil ist die Unternehmenskultur ein Spiegel vom Denken und Handeln des Chefs. Der Chef ist gleichzeitig auch der Vordenker. Was ihm nicht einfällt, gibt es sozusagen nicht. Damit sind sowohl die Kapazitäten wie auch der geistige Horizont der Chefs die Limitierung bzw. der Engpass. Viele Ressourcen der anderen Mitglieder des Führungsteams bleiben schlicht ungenutzt und der Chef muss ständig neue Impulse geben. Ein Führungsteam der “ineinander greifenden Rollen und Strategien“ hat diesen Engpass gelöst.
Die Stufe 2 ist ein wichtiger Entwicklungsschritt
Es ist nicht falsch, auf der Stufe 2 der Evolutionsuhr organisiert zu sein. Die Stufe 2 ist ein wichtiger Entwicklungsschritt. Wenn das Unternehmen jedoch weiter wachsen möchte, ist ein Übergang in die Stufe 3 unbedingt notwendig.
Zum Einen haben jüngere Arbeitnehmer ganz andere Wünsche an die Struktur ihres Arbeitsplatzes. Zu anderen können auf diese Weise alle ihre Fähigkeiten einbringen, in einem immer schneller werdenden Umfeld auf Veränderungen zu reagieren. Besser für Veränderungen vorbereitet und agiler ist ein Unternehmen, dessen Führungsteam sich zu einem Team „ineinander greifender Rollen und Strategien” entwickelt hat.
Der Gradmesser der Teamentwicklung ist nach unserer Erfahrung die Tiefe des Vertrauens
Nun kommt es oft vor, dass mancher Geschäftsführer der Meinung ist, eine „gute“ Teamkultur entwickelt zu haben. Der Gradmesser der Teamentwicklung ist nach unserer Erfahrung die Tiefe des Vertrauens im Team. Wie oft ist es in Ihrem Führungsteam vorgekommen, dass offen und verletzlich über wichtige Themen gesprochen wurde? Wie haben sich die Mitglieder Ihres Führungsteams konstruktivere Feedback gegeben, dass nicht nur operative Aspekte umfasste, sondern die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen?
Je mehr Vertrauen im Führungsteam, umso leistungsfähiger Ihr Unternehmen. Wissen Sie, wo Ihr Team wirklich steht? Wissen Sie, wie viel Uhr es auf der Evolutionsuhr der Unternehmensentwicklung bei Ihnen ist?
Wenn Sie an einer Antwort auf diese Frage interessiert ist, sprechen Sie mich gerne an.
Herzlichst,
Ihre Marina Alt-Nedvidek