Unternehmenskultur im Fußball oder wie „The Normal One“ Jürgen Klopp in Liverpool „aus Zweiflern Glaubende“ gemacht hat!
Ja, ich bin begeisterter Fußball-Fan. Mein Lieblings-Team Fortuna Köln ist gerade aus der 3. Liga abgestiegen und ich hatte Lust auf guten Fußball. Am 7. Mai 2019 saß ich vor dem Fernseher und sah das Champions-League-Halbfinal-Rückspiel zwischen dem FC Liverpool und dem FC Barcelona. Liverpool hat das Hinspiel in Barcelona mit 3:0 verloren. Sie haben gut gespielt, aber Lionel Messi war ein weiteres Mal genial. Im Rückspiel fehlten Liverpool mit Salah und Firmino zwei Top-Stürmer, der dritte -Robertson- musste nach der ersten Halbzeit raus. Liverpool hatte im Rückspiel keine Chance….und nutze sie. Das Team schlug Barcelona mit 4:0 und war im Finale. Die Tore schossen mit je 2x Origi und Wijnaldum zwei Spieler, die sich in dieser Saison mehr auf der Ersatzbank wiederfanden als auf dem Spielfeld. Wijnaldum wurde auch in diesem Spiel erst zur Halbzeit eingewechselt. Die Ecke zum 4:0 von Trent Alexander-Arnold war keine technische Meisterleistung. Das hätte jeder bessere Kreisliga-Spieler gekonnt. Aber seine Idee, seine Kreativität, sein Mut, seine Zuversicht und seine Entschlossenheit, das war Weltklasse und macht es zu einem der besten Tore, die ich je gesehen habe.
Als Experte für Unternehmenskultur habe ich ein Gefühl für „mehr“
Wie geht das? Sicher, Liverpool gibt in der finanziell überhitzten Premier League viel Geld aus. Aber ein Blick in einschlägige Info-Börsen zeigt, dass sie in den Transfer-Aufwendungen deutlich hinter Mannschaften aus England und Spanien liegen, denen sie sportlich überlegen sind oder mit denen sie zumindest auf Augenhöhe konkurrieren. Sind die Liverpool-Spieler die besseren Fußballer? Haben sie die bessere Taktik? Sind sie schneller oder kräftiger? Laufen Sie mehr? Sie sind sicherlich in allem sehr, sehr gut. Aber es ist mehr. Als Experte für Unternehmenskultur habe ich ein sehr gutes Gefühl für dieses „mehr“. Dann sah ich am Sonntag, den 19. Mai 2019, in der ZDF Sport-Reportage sehenswerte 30 Minuten über die Arbeit von Jürgen Klopp in Liverpool, die mich in vielen meiner Annahmen bestätigte. Ich möchte Sie daran teilhaben lassen, indem ich nur einige Zitate aneinanderreihe:
Jürgen Klopp selbst sagt…
…über seine Werte: „Ich habe ganz am Anfang für mich entschieden, ich möchte gerne der Trainer sein, den ich selbst gerne gehabt hätte. Wirkungsvoll, aber klar. Aufbauend, aber auch kritisierend im richtigen Maß. Die richtigen Infos gebend. Immer ein offenes Ohr… Und es ist echt anstrengend..! Wenn man die imaginäre Tür nicht zuschlägt, dann gehen die Leute auch durch. Also, ich muss auch mehr sprechen mit meinen Spielern (…als es z.B. Felix Magath getan hat). Ich hab da einen anderen Ansatz!“
…über Selbst-Reflexion und eigene Veränderung: „Ich bin völlig verändert. Ich bin nicht der Gleiche, der ich war. Das ist ein Riesen-Unterschied. Ich werde glücklicherweise älter und auch weiser! Die Rückmeldung bekomme ich auch zuhause. Ich bin ein sehr ausgeglichener Mensch!“
…zu Überzeugung: „Menschenfänger? Den Begriff mag ich nicht. Das klingt wie der Rattenfänger von Hameln. Ich möchte meine Spieler nicht fangen, sondern überzeugen von dem, was ich sage!“
…über Arbeitsklima: „Ich glaube nicht, dass ich die Ellbogen schon mal gebraucht habe, um nach vorne zu kommen….. Es ist mir WIRKLICH wichtig, dass es den Leuten um mich herum WIRKLICH gut geht!“ und „Der Verein ist riesengroß. Aber innendrin total kuschelig und familiär. Und das kommt mir sehr entgegen!“
… über Gemeinsamkeit: „Am Fußball macht mir so viel Spaß, dass wir es alle gemeinsam erleben können!“
…über Vertrauen: „Ich hatte extremes Glück, im Leben in den richtigen Momenten am richtigen Ort zu sein und die richtigen Menschen zu treffen, die mir dann aus irgendwelchen Gründen auch oft das Vertrauen geschenkt haben!“
…zu eigener Motivation: „Ich habe an mich selbst die Erwartung, alles zu geben. Das bedeutet nicht, dass man alles bekommt. Es ist nur die einzige Chance, überhaupt irgendwas zu bekommen!“
…über Erfolg : „Ich haben große Lust auf Erfolg!“
Die Liste der Zitate erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
James Pearce, Sportredakteur des Liverpool Echo, sagt über Jürgen Klopp und…
…über Führung: „Es ist seine Persönlichkeit, die ihn für Liverpool so perfekt macht…. sie (Jürgen Klopp, genannt in einer Reihe mit den Liverpool-Trainer-Legenden Bill Shankly und Bob Paisley) sind nicht nur Taktiker und Leute, die das Team zusammenstellen, sondern Leitfiguren!“
…über Bindung zu Fans: „Sie (die Fans = Kunden) lieben seine Leidenschaft, weil er da ist und Woche für Woche für sie kämpft!“
…über Ehrlichkeit: „Ich glaube, das Beste an ihm ist, dass er so brutal ehrlich ist. Wir haben oft Trainer, die zwei Gesichter zeigen. Eins vor und eins abseits der Kamera. Bei Jürgen Klopp bekommst Du das, was Du siehst: Er ist authentisch und ein bodenständischer Typ. Wenn Du ihm eine Frage stellst, dann bekommst Du die Antwort. Es mag nicht die politisch korrekte Klischee-Antwort sein, die ein anderer Trainer geben würde, aber er spricht aus dem Herzen!“
…über die Mission: „Es gab eine komplette Verwandlung des FC Liverpool, seit Jürgen Klopp hier angefangen hat. Er hat es an seinem ersten Tag zusammengefasst, als er sagte: „ Die Mission ist, aus Zweiflern Glaubende zu machen!“
Klaus Fiedler, ZDF-Redakteur und Autor der Reportage sagt über Jürgen Klopp, seinen FC Liverpool und…
…über Begeisterung und Leidenschaft: „Er hievt Mainz in die Bundesliga. Er begeistert Dortmund mit Vollgasfußball, unglaublicher Präsenz und großer Emotion und führt sie zu zwei Meisterschaften. Er bricht mit nahezu allen Konventionen eines englischen Fußball-Managers und erobert Anfield!“
…über Transfer in die Wirtschaft: „Längst reißen sich Konzern-Chefs um Coachings und Seminare von Jürgen Klopp!“
…über Kultur als Erfolgsfaktor: „Tatsächlich geht es ziemlich vielen Leuten im engeren Umfeld (…von Jürgen Klopp) ziemlich gut. Das bemisst sich nicht nur in Toren oder Tabellenplätzen. Das Zusammenspiel aus produktivem Konkurrenzkampf innerhalb des Kaders, aus Klopp’s Idee von Vollgas-Fußball und einem Publikum, das wie in den besten Zeiten des „Anfield-Roar“ hinter den Red’s steht, führt zu einer beeindruckenden Wucht der Darbietung in Anfield!“ und „Außergewöhnlich sind die Performance und die Haltung, mit der Jürgen Klopp’s Mannschaft in diesem Jahr antritt!“
…über Vertrauen: „Vertrauen! Darum geht es vor allem!“ und „Eine Mannschaft, die ihrem Manager Jürgen Klopp glaubt und folgt!“
Unternehmenskultur wird messbar
Die Liste der Zitate erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sie spricht fast ausschließlich über die Unternehmenskultur, wie Sie momentan beim FC Liverpool gelebt wird und in „harten Zahlen“ messbar wird:
- Ständige Verbesserung in der Meisterschafts-Platzierung seit dem Amtsantritt 2015/2016 von Jürgen Klopp (Plätze 8 – 4 – 4 – 2)
- In 2018/2019 97 Punkte (2,55 Punkte pro Spiel). Zur Meisterschaft fehlte ein einziger Punkt. Dies war die beste Punktausbeute für Liverpool in 104 Erstliga-Jahren.
- Champions-League Sieger in 2019 und Finalist in 2018.
- Finanzen: Der Marktwert des FC Liverpool hat sich -unter strikter Einhaltung der Financial Fair Play Regeln- seit 2015 auf ca. € 2 Mrd. verdoppelt.
Eintagsfliege? Nein! Eher Wiederholungstäter:
- Borussia Dortmund: Meisterschafts-Platzierungen sie dem Amtsantritt 2008/2009 von Jürgen Klopp (Plätze 6 – 5 – 1 – 1 – 2 – 2 – 7); Saison 2011/2012 mit 81 Punkten (2,38 Punkte pro Spiel)
- Champions-League Finalist in 2013
- DFB-Pokal-Sieger 2012 (Double) DFB-Pokal-Finalist 2008 und 2014
- Finanzen: 2008: Konzern-Fehlbetrag von ca. € 5 Mio., dann stetige Steigerung: 2013 Konzern-Überschuss ca. € 50 Mio.
Über Klopp und einen Fußball kommt jeder Fußball-Fan gerne ins Schwärmen. So geht es uns auch mit unseren Kunden: Wenn unser „ältester“ Kunde in sechs Jahren der Zusammenarbeit den Umsatz verdreifacht und die Umsatzrendite verfünffacht, ist das sicherlich eine ähnlich begeisternde Entwicklung.
Ob Fußball oder Firma: Unternehmenskultur zahlt sich aus
Fazit: „Unternehmenskultur geht zwar nicht in ein paar Wochen“, aber eine bewusste Gestaltung der Unternehmenskultur führt zu messbar besseren Ergebnissen. Im Unternehmen genauso wie im Profi-Fußball.
Interessiert? Mit den Fußball-Kennern rede ich auch gerne über den SC Freiburg mit Christian Streich …..oder auch über Werder Bremen mit Florian Kohfeldt! Genauso gerne aber auch über Ihr Unternehmen, wenn Sie wünschen.