Unternehmensstrategie und die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen
Ganz einfach formuliert beantwortet die Unternehmensstrategie die Frage, mit welchen Maßnahmen ein Unternehmer sein Unternehmen vom derzeitigen IST-Zustand zum gewünschten SOLL-Zustand bringen möchte. Stellen Sie sich vor, Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens: Was wünschen Sie sich in drei bis fünf Jahren? Einen größeren Wettbewerbsvorteil, der zu höheren Unternehmensgewinnen führt? Mehr Umsatz und bessere Mitarbeiter? Egal, was da Ihre Wünsche oder auch Vorgaben sein mögen, wir haben die Erfahrung gemacht, dass vor der Erarbeitung einer Unternehmensstrategie eine andere Frage beantwortet werden muss. Und zwar die Frage, ob das Führungsteam die Vorraussetzungen mitbringt, sinnvoll und mit Erfolg über Unternehmensstrategie nachzudenken!
Ist das Führungsteam ausgerichtet?
Um effektiv über Unternehmensstrategie nachdenken zu können, ist es wichtig, dass das Führungsteam eines Unternehmens ausgerichtet ist. Das heißt, es muss klar sein, dass alle an einem Strang ziehen. Dass es ein inspirierendes Leitbild gibt und alle genau erkennen, was die momentane Situation ist. Dass die wichtigsten Aktivitäten und Entscheidungen klare Eigentümer haben, die für Lösungen und deren Umsetzung verantwortlich sind. Wenn dann noch mit klaren Absprachen und Regeln effektiv zusammengearbeitet wird, dann sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Strategiearbeit gegeben. Ist das nicht der Fall, und unserer Erfahrung nach ist das häufig so – dann wird ein Unternehmensstrategie am “grünen Tisch” verabschiedet, die von vornherein zum Scheitern verurteilt ist.
Wenn eine Unternehmensstrategie nicht vom Führungsteam getragen werden, ist die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung extrem gering. Daher beginnt unsere Strategiearbeit immer mit einer Bestandsaufnahme. Sie macht deutlich, welche Arbeiten erledigt werden müssen, bevor das eigentliche Thema Unternehmensstrategie dran ist. Dieser Prozess kann durchaus ein, zwei Workshops in Anspruch nehmen. Sich bewusst für eine solche Bestandsaufnahme zu entscheiden, ist aus unserer Sicht daher die beste strategische Entscheidung, die Sie als Geschäftsführer treffen können.
Zuerst eine genaue Lagebestimmung durchführen
Also, erst mal durchatmen und eine genaue Lagebestimmung durchführen, bevor Sie sich – vielleicht viel zu schnell – auf irgendwelche Dinge einigen, hinter denen die meisten im Führungsteam aber nicht wirklich stehen. Können Sie sich vorstellen, mit wie viel mehr „Umpf“ eine Unternehmensstrategie umgesetzt wird, hinter der das gesamte Führungsteam steht? Dann unterstützt man sich bei der Umsetzung und stellt sicher, dass die geplanten Maßnahmen auch durchgeführt werden. Warum?
Weil jeder weiß, dass damit die ureigensten Interessen verfolgt werden. Dann fängt die Sache an, richtig Spaß zu machen! Ganz besonders, weil so Erfolg quasi unvermeidbar wird.
Aus einem Interview im „Ratgeberstudio“, das Sie sich gerne auf unserem YouTube Kanal ansehen können.
Hallo, gute Zusammenfassung. Besonders der Hinweis auf das Mittragen und Vorleben durch die Geschäftsführung ist richtig.