Diese Frage steht im Zentrum unserer Arbeit mit Führungsteams.
Uns geht es dabei um eine gemeinsam erarbeitete Sicht, in welchem evolutionären Entwicklungsstadium sich eine Organisation befindet.
Organisationsentwicklung folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Diese zu verstehen kann Führungskräften helfen, jene Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich Teams bestmöglich entwickeln können.
Wir haben diese Art der Organisationsentwicklung in Form einer Evolutionsuhr anschaulich gemacht. Es handelt sich um ein einfaches
Entwicklungsmodel, das es Führungskräften und ihren Teams erlaubt, gegenwärtige Schwierigkeiten und Engpässe in ihrer Organisation in einem größeren Kontext zu erkennen und zu lösen.
Die Evolutionsuhr zeigt vier Stadien von Unternehmens- und Teamkultur. Jede der vier Evolutionsstadien beschreibt unterschiedliche Bewusstseins- und Führungskompetenzen mit ihren Eigenheiten, Stärken und Limitierungen:
Stufe I – Verbund von Individualisten
- Führung durch Charisma
- Top-Führer sind Erfolgsträger
- Führungsstil: spontan konkurrierend
- Prozesse: intuitiv chaotisch
- Interne Frage: Was brauche ich?
- Zentraler Wert: persönlicher Erfolg
- Feedback: persönlich
- Persönliches Wachstum: Selbstreflektion
- Entscheidungen: basisdemokratisch
- Innovationstreiber: individuelle Initiativen
- Engpass: flache Hierarchien und unklare Zuständigkeiten
Stufe II – Direktive Führung
- Führung durch Autorität
- Top-Führer sind Vordenker
- Führungsstil: direktiv kontrollierend
- Prozesse: linear planend
- Interne Frage: Was braucht mein Boss?
- Zentraler Wert: Prioritäten des Chefs
- Feedback: von oben
- Persönliches Wachstum: Empathie
- Entscheidungen: autokratisch
- Innovationstreiber: Führungsvorgaben
- Engpass: Bandbreite der Top-Führungskraft
Stufe III – Ineinandergreifende Rollen und Strategien
- Führung durch Vorbild
- Top-Führer sind Initiatoren
- Führungsstil: delegierend kollegial
- Prozesse: non-linear strategisch
- Interne Frage: Was braucht meine Rolle?
- Zentraler Wert: rollenbezogene Zielvorgaben
- Feedback: zwischen Rollen
- Persönliches Wachstum: Integration
- Entscheidungen: konsultativ
- Innovationstreiber: kreative Reibung zwischen Rollen
- Engpass: Konflikte zwischen Rollen und Strategien
Stufe IV – Sich selbst entwickelnde Teams
- Führung durch Resonanz
- Top-Führer sind Entwicklungsbegleiter
- Führungsstil: ko-kreativ partnerschaftlich
- Prozesse: vernetzt emergierend
- Interne Frage: Was braucht das Ganze?
- Zentraler Wert: gemeinsames Handeln
- Feedback: auf Augenhöhe
- Persönliches Wachstum: Transzendenz
- Entscheidungen: dynamisch integrativ
- Innovationstreiber: kollektive Intelligenz
- Engpass: Geschwindigkeit mit der Hemmnisse erkannt und gelöst werden
Auf der Grundlage gesammelter Daten ist es möglich, für jedes Unternehmen und Team eine Zeit auf der Evolutionsuhr anzugeben. Die vier Entwicklungsstufen bauen aufeinander auf und können nicht übersprungen werden. Allerdings ist es möglich, Merkmale aus verschiedenen Entwicklungsstufen zu integrieren, wobei jeweils eine bestimmte Stufe dominiert.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo in Ihrer Organisation der momentane Schwerpunkt liegt und was es braucht, um sich als Team auf die nächste höhere Leistungsebene zu entwickeln?